Was macht ein Einweg-Plastiksackerl zu einem solchen?
Wenn ich beim Einkaufen von Kleidung ein Sackerl OHNE dafür bezahlen zu müssen bekomme und dieses dann später noch einmal zum Transport anderer Dinge oder als Mistsackerl verwende – ist es dann immer noch ein Einweg-Sackerl?
Eigentlich hat es dann ja mindestens ZWEI Wege hinter sich.
Und zurückgeben kann ich ja eher nicht bzw. ist es vom Umweltstandpunkt kontraproduktiv, wenn ich extra nochmals zu dem Geschäft fahre, um das Sackerl zurück zu geben.
Oder bekomme ich dann vielleicht ein Pfand verrechnet welches ich bei Rückgabe des Sackerls wieder zurück bekomme?
Ja – über solche Dinge muss man sich den Kopf zerbrechen ……. sagt das EU-Parlament!