Wie und wo entsteht Verantwortung?
Für mich gibt es eine ÄUSSERE und eine INNERE Verantwortung. (Nicht ganz von ungefähr fällt mir hier der Vergleich mit jeglicher Art von Kommunikation ein: die AUSGEHENDE und die EINGEHENDE Botschaft).
Die äußere Verantwortung wird durch das Umfeld festgelegt wie dieses z.B. durch die Gesellschaft, Gesetze, familiäre Strukturen und ähnliches geschieht.
Die innere Verantwortung wird nur durch die eigene Person festgelegt.
Optimal ist es für mich, wenn sich die innere und die äußere Verantwortung decken – dann gibt es keine Abweichungen und die Verantwortlichkeiten sind für alle Beteiligten klar und abgedeckt.
Wird die äußere Verantwortung von der inneren Verantwortung nicht abgedeckt so hat dies meist für die betroffene Person selbst keine direkten Auswirkungen.
In erster Linie von diesen Abweichungen betroffen sind die mit ihr verbundenen Personen, sei es Familienmitglieder (im speziellen Kinder), Kollegs und Chefs in der Firma, Nachbars und andere.
Erst indirekt werden die Auswirkungen der nicht gelebten Verantwortung sichtbar: durch Probleme in der Arbeit bis hin zur Kündigung, Nachbarschaftsstreitigkeiten und bei Kindern entweder durch Intervention durch den Staat oder (meistens zu spät!) indem die Kinder selbst „streiken“.
In wessen Verantwortung (äußerer oder innerer) liegt es nun, Kindern die Übernahme der äußeren Verantwortung begreiflich zu machen und sie dahin zu lenken, diese auch zu übernehmen?